Mit der Nutzung unseres Shops erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.  Mehr Informationen
Einverstanden

Atlas parowozów / Atlas der Dampflokomotiven

Atlas parowozów / Atlas der Dampflokomotiven
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Lieferzeit: 1 Woche
Art.Nr.: 479624
GTIN/EAN: 978-8-396479-62-4
Hersteller: Kolpress
Mehr Artikel von: Kolpress
26.80 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktbeschreibung

Die erste Taschenausgabe des „Atlas der Dampflokomotiven“ erschien 2003 und war schon lange nicht mehr im Handel erhältlich. Seit einigen Jahren erscheinen Neuauflagen thematischer Studien, die sich unter anderem Diesel- und Elektrotriebfahrzeugen widmen, in erhöhtem Umfang und größerem Format, was den Autoren die Möglichkeit gibt, ausführlichere Beschreibungen und hochwertigere Abbildungen einzubinden. Hiermit stellen wir den Lesern eine Publikation zum Thema Dampflokomotiven zur Verfügung, die nach denselben Standards entwickelt wurde. Ähnlich wie bei der Taschenausgabe beschränkte sich der Gegenstand dieses Artikels aufgrund der funktionalen Besonderheit von Anschlussbahnen, die auch Gegenstand des 2019 erschienenen „Atlas der Schmalspurbahnen“ war, auf Fahrzeuge, die auf Normalspurgleisen verkehren .  Einige Konstruktionen von Triebwagen mit Dampfantrieb, die auf PKP-Eisenbahngleisen eingesetzt wurden, wurden im „Atlas der Diesellokomotiven“ beschrieben, da sie zu dieser Zeit gemeinsam als Triebzüge für beide Traktionssysteme eingesetzt wurden.
 Die Porträts einzelner Dampflokomotiven wurden entsprechend den Grundsätzen ihrer Klassifizierung und Kennzeichnung in fünf Teile gegliedert: Schnell-, Personen-, Personentender-, Güter- und Gütertender. Die Listen der Lokomotiven bestimmter Typen umfassen alle Baureihen, die nach 1946 gemäß den bei der PKP geltenden Vorschriften neue Kennzeichnungen erhielten. In einem separaten Kapitel werden auch Profile von Dampflokomotiven vorgestellt, die von inländischen Fabriken für Industriebahnen gebaut wurden.
 Im Vergleich zur Vorgängerausgabe ist die Anzahl der beschriebenen Dampflokomotivtypen um ca. 30 Exemplare gestiegen, darunter auch die in den 1950er Jahren aus dem Bestand gestrichenen Baureihen, also in der Praxis alle Lokomotivtypen, die bei der PKP-Gesellschaft im Einsatz waren diese Zeit. Um genau zu sein, muss jedoch betont werden, dass die polnischen Eisenbahnen nach dem letzten Krieg ein viel reicheres Mosaik an Lokomotivtypen unterschiedlicher Herkunft geerbt haben, die jedoch entweder an ihre Mutterbahnbehörden zurückgegeben oder verschrottet und häufig nicht eingesetzt wurden nach den Kriegsschäden in Betrieb genommen. Die angegebene Anzahl der Lokomotiven entspricht den Aufzeichnungen, getrennt in den Vorkriegsjahren – bis 1939 (PKP-A) und Nachkriegsjahren – ab 1946 (PKP-B), auch in den Fällen, in denen Dampflokomotiven anderer Typen fälschlicherweise einbezogen wurden in einer bestimmten Serie.
 Aufgrund unterschiedlicher Methoden zur Berechnung der Kesselheizfläche, produktionsbedingter Änderungen oder fehlender Ausgangsmaterialien war es bei manchen Lokomotivtypen etwas schwierig, die technischen Daten zu ermitteln. In Zweifelsfällen wurden in der Regel Daten aus der deutschen Literatur zitiert, die in dieser Hinsicht am genauesten ist.
 Der „Atlas der Dampflokomotiven“ erschöpft natürlich nicht alle Fragen zur Geschichte der Dampftraktion auf polnischen Eisenbahnen. Insbesondere für einen breiten Leserkreis, der Dampflokomotiven bisher nur als historische Fahrzeuge kennengelernt hat und keinen Zugang zu Fachliteratur hat, stellt es jedoch einen Einstieg in die Thematik dar.

248 Seiten
Hardcover
Polnische Sprache