Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn, Band 2.1: Die große Elektrisierung - 1926 bis 1930

Art.Nr.: 254153
GTIN/EAN: 978-3-933254-15-3
Lieferzeit: 1 Woche
Wenn mehr als ein Produktbild existiert, können Sie die "Zurück-" und "Vor-Button" nutzen, um zwischen den Bildern zu navigieren. Zum Vergrößern klicken Sie auf das Bild.
Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn, Band 2.1: Die große Elektrisierung - 1926 bis 1930
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Bild!
24.80 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktbeschreibung

Ohne die Ergebnisse aus dem elektrischen Betrieb auf den Nordstrecken abzuwarten, genehmigte der Verwaltungsrat der DRG auf seiner Hamburger Tagung vom 6. bis 8. Juli 1926 die Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen. Die "Große Elektrisierung", wie dieses Bauvorhaben genannt wurde, sollte beschleunigt durchgeführt werden, um die Fahrgäste nicht an die ständig modernisierten Verkehrsmittel der städtischen BVG zu verlieren. Am 11. Juni 1928 verkehrten erstmals elektrische Wagenzüge in neuer Farbgebung auf der Stadtbahn zwischen Erkner und Potsdam, mit dem vollelektrischen Betrieb auf dem Ring ab 15. Mai 1929 war die "Große Elektrisierung" abgeschlossen. Ergänzt wurde das elektrisch betriebene Netz mit der Inbetriebnahme der Strecken Jungfernheide-Gartenfeld, der sogenannten Siemensbahn, und Kaulsdorf-Mahlsdorf.
    In kürzester Zeit hatte die deutsche Wagenbau-Industrie einen neuen Wagentyp, basierend auf der Bauart 1925/26, konstruiert. Mit einer bis heute einmaligen Anzahl von 1.276 Stück hat der als "Stadtbahner" bezeichnete Wagentyp die Eisenbahnlandschaft und das Berliner Stadtbild bis zum Ende des Jahrtausends nachhaltig geprägt. Eine einheitliche Bezeichnung erhielt die elektrische Stadtschnellbahn dann im Jahr 1930. Seit diesem Jahr weist ein weißes "S" auf grünem Grund auf die S-Bahnhöfe der elektrischen Stadtbahn hin.
    Die Geschichte der Umstellung der Berliner Stadtbahn von der Dampf- auf die Elektrotraktion in allen Facetten zu schildern, ist die Aufgabe des vorliegenden Buches zur S-Bahn-Chronik.

Autor: Wolfgang Kiebert
160 Seiten
Ca. 186 Abbildungen
Hardcover
1.Auflage aus dem Dezember 2015

Diesen Artikel haben wir am 18.02.2022 in unseren Katalog aufgenommen.

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Es folgt ein Produktslider - navigieren Sie mit der Tab-Taste zu den einzelnen Artikeln.
Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn, Band 9.1

Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn, Band 9.1

Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn, Band 1

Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn, Band 1

Zuletzt angesehen
Es folgt ein Produktslider - navigieren Sie mit der Tab-Taste zu den einzelnen Artikeln.
Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn, Band 2.1: Die große Elektrisierung - 1926 bis 1930

Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn, Band 2.1: Die große Elektrisierung - 1926 bis 1930

Alte Meister der Eisenbahn-Fotographie: Georg Otte

Alte Meister der Eisenbahn-Fotographie: Georg Otte

Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Ludwig Rotthowe

Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Ludwig Rotthowe

Einstellungen

Versandland

Mein Konto